Informationen zum Kurs:
Kursnummer: | L31631 |
---|---|
Titel: | Heilende Kraft der Rituale |
Info: | Rituale sind ein menschliches Grundbedürfnis. Sie stimulieren, strukturieren und bereichern unser Leben indem sie Sinn und Sinne ansprechen. Mit Hilfe von Ritualen können wir in Kontakt treten mit unseren Empfindungen, Wünschen, Bedürfnissen, Ängsten, Hoffnungen, Schmerzen oder Geheimnissen. Wie und warum wirken Rituale? Wie können wir unsere höchst persönlichen, individuellen Rituale gestalten? Diese Veranstaltung enthält jede Menge praktischer Anregungen. |
Dozent(en): | Wolfgang Winkel |
Veranstaltungsort: | Fachoberschule, Pfarrstraße (Seiteneingang), Raum C 01 |
Termin: | Mi. 04.05.2022 |
Dauer: | 1 Termin |
Uhrzeit: | 19:30 - 21:45 |
Kursgebühr: | 12,00 € |
Material: | Anmeldung erforderlich! |
Dozent(en) / Dozentin(nen) für Kurs "Heilende Kraft der Rituale" (L31631):
-
Name: Winkel, Wolfgang Beruf: Journalist, Psychotherapeut
Foto(s):
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Dokument(e) zum Kurs: | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
---|
Einzeltermine für Kurs "Heilende Kraft der Rituale" (L31631):
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
04.05.2022 | 19:30 - 21:45 Uhr | Pfarrstraße 21-23 | Fachoberschule, Pfarrstraße 21, Raum C 01 |

Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen.
Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs "Beruf & Karriere" dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Querschnittkompetenzen, die berufliche und persönliche Kompetenzen stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vorträge zum Thema Familie & Erziehung.