Informationen zum Kurs:
Kursnummer: | L35500 |
---|---|
Titel: | Gen Osten - geographisch-botanische Reisen nach und durch Zentralasien |
Info: | Im Sommer 2012 sowie 2013 führte der Vortragende jeweils eine Autoreise auf zwei verschiedenen Routen nach Zentralasien durch, um während der beiden rund 15.000 km langen Reisen die Wege nach und durch Kazakstan, Kirgisistan und Tadschikistan ausgiebig zu erkunden. Die drei Zielländer begeisterten ihn schon auf früheren Forschungsreisen sowie auf einer Radtour, und auch danach leitete er dort zwei Studenten-Exkursionen und führte erneut Touren auf eigene Faust durch. Seine Vorliebe für die Region begründen sich mit den außergewöhnlichen Gebirgslandschaften des Tien Shan, Alai und Pamir, wobei im Rahmen des Vortrages glazialmorphologische, klimatische und floristische Aspekte vorgestellt werden. Aber auch die komplexe Ethnizität mit den damit zusammenhängenden Konflikten dieser überaus vielfältigen und reizvollen Region wird angesprochen. Ebenso bietet der Referent reichlich Anmerkungen und kurze Filmchen zu den abenteuerlichen wie auch seltsamen Erlebnissen während der Erkundungen in zum Teil recht abgelegenen Gebieten. |
Dozent(en): | |
Veranstaltungsort: | Kulturzentrum am Karlsplatz, Karlshalle |
Termin: | Fr. 11.02.2022 |
Dauer: | 1 Termin |
Uhrzeit: | 19:30 - 21:00 |
Kursgebühr: | 0,00 € |
Material: |
Die Veranstaltung ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich. In Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein e. V. |
Dozent(en) / Dozentin(nen) für Kurs "Gen Osten - geographisch-botanische Reisen nach und durch Zentralasien" (L35500):
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
Foto(s):
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Dokument(e) zum Kurs: | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
---|
Einzeltermine für Kurs "Gen Osten - geographisch-botanische Reisen nach und durch Zentralasien" (L35500):
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
11.02.2022 | 19:30 - 21:00 Uhr | Karlsplatz | Kulturzentrum am Karlsplatz, Karlshalle |

Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen.
Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs "Beruf & Karriere" dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Querschnittkompetenzen, die berufliche und persönliche Kompetenzen stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vorträge zum Thema Familie & Erziehung.