Informationen zum Kurs:
Kursnummer: | L63916 |
---|---|
Titel: |
Welche Grenzen brauchen wir? Ethik und Politik der Migration vhs.wissen live |
Info: |
Nach wie vor ringt die europäische Politik um eine Reform des Asylsystems. Die öffentliche Diskussion wird dabei oft von Schlagworten, falschen Tatsachenbehauptungen und Scheinlösungen dominiert. In diesem Gespräch wird diskutiert, welche ethischen Grundsätze in der Migrationspolitik zu berücksichtigen sind, wie humane Grenzen in der Realität möglich sein können und wie solche Ideen in eine mehrheitsfähige Politik einfließen können. Gerald Knaus ist ein österreichischer Soziologe und Migrationsforscher. Er ist Mitgründer und Vorsitzender des Think Tanks European Stability Initiative. Er war maßgeblich am EU-Türkei-Abkommen vom 18. März 2016 zwischen der EU und der Türkei beteiligt. Matthias Hoesch ist Philosoph und einer der führenden deutschen Migrationsethiker. Er forscht am Exzellenzcluster - Religion und Politik - der Universität Münster. So funktioniert vhs.wissen live: - Alle Veranstaltungen werden LIVE GESTREAMT - Der Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen. - Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und Sie müssen sich für jeden Vortrag einzeln anmelden. - Nach der verbindlichen Anmeldung wird Ihnen der Link zu den Livestreams drei Werktage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt. Bitte achten Sie darauf, dass Sie bei der Anmeldung die richtige E-Mail-Adresse weitergeben. - Die Anmeldung ist online unter vhs-ansbach.de oder telefonisch unter (0981) 51-311 möglich. - Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor der jeweiligen Veranstaltung. Idee und Konzeption: Claus Lüdenbach, VHS im Landkreis Erding Christof Schulz, VHS SüdOst im Landkreis München |
Dozent(en): |
Gerald Knaus
Dr. Matthias Hoesch |
Veranstaltungsort: | Livestream |
Termin: | Do. 23.06.2022 |
Dauer: | 1 Termin |
Uhrzeit: | 19:30 - 21:00 |
Kursgebühr: | 0,00 € |
Material: |
Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung erforderlich! Anmeldeschluss: 16.06.22 Der Link zu dem Livestream wird Ihnen drei Werktage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt. |
Anmeldeschluss: | 16.06.2022 |
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Dozent(en) / Dozentin(nen) für Kurs "Welche Grenzen brauchen wir? Ethik und Politik der Migration vhs.wissen live" (L63916):
-
Name: Knaus, Gerald Beruf: Soziologe, Migrationsforscher -
Name: Hoesch, Dr. Matthias Beruf: Philosoph
Foto(s):
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Dokument(e) zum Kurs: | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
---|
Einzeltermine für Kurs "Welche Grenzen brauchen wir? Ethik und Politik der Migration vhs.wissen live" (L63916):
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
23.06.2022 | 19:30 - 21:00 Uhr | Livestream |

Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen.
Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs "Beruf & Karriere" dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Querschnittkompetenzen, die berufliche und persönliche Kompetenzen stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vorträge zum Thema Familie & Erziehung.