Informationen zum Kurs:
Kursnummer: | D31252 |
---|---|
Titel: |
Smalltalk trainieren Kontakte sicher und souverän aufbauen |
Info: |
Freundlich und offen auf Menschen zugehen, um aus einem vielversprechenden Beginn mehr werden zu lassen. Viele Menschen möchten geschäftlich oder privat mit Fremden leichter und charmant ins Gespräch kommen. Sie wollen sich gegenseitig näher kennenlernen, eine sympathische Gesprächsatmosphäre aufbauen, Verbindungen knüpfen und Geschäfte anbahnen. Seminarinhalte: - den Gesprächseinstieg finden - Kontakte aufbauen und pflegen - Ihr (Arbeits-)Leben interessant gestalten und darüber reden - spontan und unterhaltend sein - offene und versteckte Komplimente machen - Ihre Leistungen und Fähigkeiten in den Vordergrund stellen - kreativer werden und phantasievoller formulieren. Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit Einwänden und Angriffen sicher, souverän und schlagfertig umgehen möchten. |
Dozent(en): | Matthias Dahms |
Veranstaltungsort: | vhs-Seminarzentrum, Uzstraße 6, Raum S1 |
Termin: | So. 17.02.2019 |
Dauer: | 1 Termin |
Uhrzeit: | 09:00 - 16:00 |
Kursgebühr: | 60,00 € |
Material: | incl. Trainingsbuch zum Kurs (17,50 €). |
Dozent(en) / Dozentin(nen) für Kurs "Smalltalk trainieren Kontakte sicher und souverän aufbauen" (D31252):
-
Name: Dahms, Matthias Beruf: Trainer und Coach in Unternehmen und Kommunalverwaltungen
Foto(s):
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Dokument(e) zum Kurs: | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
---|
Einzeltermine für Kurs "Smalltalk trainieren Kontakte sicher und souverän aufbauen" (D31252):
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
17.02.2019 | 09:00 - 16:00 Uhr | Uzstraße 6 | vhs-Seminarzentrum, Uzstraße 6, Raum S1 |

In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Das Thema Integration ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftspolitischen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.