Informationen zum Kurs:
Kursnummer: | F20019 |
---|---|
Titel: |
EDV für Senioren Teil 1: Erste Schritte am Computer |
Info: |
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Computer befassen und so gut wie keine Vorkenntnisse besitzen. Hier lernen Sie leicht, übersichtlich und ohne unnötigen Technik-Ballast, wie Sie mit einem Computer umgehen. Selbstverständlich werden Sie in Ihrem ersten Computerkurs auch Texte schreiben und speichern sowie einen ersten Ausflug ins Internet unternehmen. Kursinhalte: - Sie lernen den Computer und die wichtigsten Zusatzgeräte kennen - Sie starten Programme und üben den Umgang mit Maus und Tastatur - Sie erstellen und speichern einen Text mit Word - Sie ordnen Dateien und Ordner - Sie passen Windows an - Sie lernen verschiedene Programme für unterschiedliche Nutzungsbereiche kennen - Sie stellen eine Verbindung zum Internet her und besuchen Internetseiten - Sie lernen, wie Sie kleine Probleme und Fehler selbst beheben können. Der Kurs ist als Kleingruppe konzipiert und kalkuliert (min. 6 und max. 8 Teilnehmer). Um den Lerneffekt zu erhöhen, können Sie zu diesem Kurs Ihren eigenen Laptop mitbringen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Laptop funktionstüchtig und das Betriebssystem Windows 10 installiert ist. Denken Sie bitte auch daran, Ihr Netzkabel und eine externe Maus mitzunehmen. |
Dozent(en): | Bodo Drexler |
Veranstaltungsort: | vhs-Seminarzentrum, Uzstraße 6, Raum E1 |
Zeitraum: | Mi. 20.11.2019 - Mi. 22.01.2020 |
Dauer: | 8 Termine |
Uhrzeit: | 14:30 - 16:30 |
Kursgebühr: | 134,00 € |
Material: | incl. Kursunterlagen, 1 Teilnehmer pro PC. |
Kurs ist ausgebucht. Anmeldung auf die Warteliste.
Dozent(en) / Dozentin(nen) für Kurs "EDV für Senioren Teil 1: Erste Schritte am Computer" (F20019):
-
Name: Drexler, Bodo Beruf: EDV-Trainer
Foto(s):
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Dokument(e) zum Kurs: | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
---|
Einzeltermine für Kurs "EDV für Senioren Teil 1: Erste Schritte am Computer" (F20019):
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
20.11.2019 | 14:30 - 16:30 Uhr | Uzstraße 6 | vhs-Seminarzentrum, Uzstraße 6, Raum E1 |
27.11.2019 | 14:30 - 16:30 Uhr | Uzstraße 6 | vhs-Seminarzentrum, Uzstraße 6, Raum E1 |
04.12.2019 | 14:30 - 16:30 Uhr | Uzstraße 6 | vhs-Seminarzentrum, Uzstraße 6, Raum E1 |
11.12.2019 | 14:30 - 16:30 Uhr | Uzstraße 6 | vhs-Seminarzentrum, Uzstraße 6, Raum E1 |
18.12.2019 | 14:30 - 16:30 Uhr | Uzstraße 6 | vhs-Seminarzentrum, Uzstraße 6, Raum E1 |
08.01.2020 | 14:30 - 16:30 Uhr | Uzstraße 6 | vhs-Seminarzentrum, Uzstraße 6, Raum E1 |
15.01.2020 | 14:30 - 16:30 Uhr | Uzstraße 6 | vhs-Seminarzentrum, Uzstraße 6, Raum E1 |
22.01.2020 | 14:30 - 16:30 Uhr | Uzstraße 6 | vhs-Seminarzentrum, Uzstraße 6, Raum E1 |

In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Das Thema Integration ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftspolitischen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.