Informationen zum Kurs:
Kursnummer: | F23311 |
---|---|
Titel: | Qualifikation ehrenamtlich Tätiger für haushaltsnahe Dienstleistungen |
Info: |
Dieser Kurs bietet freiwilligen Helferinnen und Helfern die Möglichkeit, sich im Bereich der haushaltsnahen Dienstleistungen weiterqualifizieren zu lassen. Kursinhalte: - Biografiearbeit und hauswirtschaftliche Betreuung - Hygiene im Privathaushalt - Gesundheitsschutz der Mitarbeiter/innen - Unfallverhütung - Reinigung im Privathaushalt - Ernährung im Alter Die Kursinhalte entsprechen den Vorgaben des § 82 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze (AVSG). Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss der Qualifikation ein Zertifikat der Alzheimer Gesellschaft Stadt und Landkreis Ansbach e. V. unter Angabe von Inhalt und Umfang der Fortbildungsmaßnahme. Voraussetzung für die Teilnahme: Besuch der Ausbildung für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer (ohne den Baustein der haushaltsnahen Dienstleistungen). |
Dozent(en): | Erika von Bonin |
Veranstaltungsort: | vhs-Seminarzentrum, Uzstraße 6, Raum S1 |
Zeitraum: | Sa. 30.11.2019 - Sa. 07.12.2019 |
Dauer: | 2 Termine |
Uhrzeit: | 08:30 - 17:00 |
Kursgebühr: | 79,00 € |
Material: |
In der Kursgebühr ist bereits ein Skript enthalten. In Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Stadt und Landkreis Ansbach e. V. |
Dozent(en) / Dozentin(nen) für Kurs "Qualifikation ehrenamtlich Tätiger für haushaltsnahe Dienstleistungen" (F23311):
-
Name: von Bonin, Erika Beruf: Trainerin (IHK), Technikerin für Hauswirtschaft und Ernährung, Betriebswirt (IHK)
Foto(s):
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Dokument(e) zum Kurs: | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
---|
Einzeltermine für Kurs "Qualifikation ehrenamtlich Tätiger für haushaltsnahe Dienstleistungen" (F23311):
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
30.11.2019 | 08:30 - 17:00 Uhr | Uzstraße 6 | vhs-Seminarzentrum, Uzstraße 6, Raum S1 |
07.12.2019 | 08:30 - 17:00 Uhr | Uzstraße 6 | vhs-Seminarzentrum, Uzstraße 6, Raum S1 |

"VHS macht gesünder!"
belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden ... all das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.
Der Hirnforscher Gerald Hüther ist überzeugt, dass "Begeisterung Dünger für das Gehirn" ist und weist in seinen Schriften immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnis: hier werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.