Informationen zum Kurs:
Kursnummer: | L49512 |
---|---|
Titel: |
Fränggisch fier alle Dooch Fränkische Alltagsküche |
Info: |
Ob Eilaafsubbn, Aarerschmalz odder Baunzen mid Äpfelmuus und no a wenng mehr. Frieher hads nid alle Dooch Fleisch geehm. Diea Rezepte kommer heid a no kochn. Brobiern mers middanander? Ob Eiersuppe, Semmelschmarrn oder Schupfnudeln mit Apfelmus und vieles mehr... Früher gab es in Franken nicht jeden Tag Fleisch. Die Rezepte kann man aber heute noch kochen und sie schmecken auch sehr lecker! Trauen Sie sich und lassen Sie uns gemeinsam die Geheimnisse der fränkischen Küche lüften! Bei der Zubereitung der Speisen wird bewusst auf Schweinefleisch verzichtet. |
Dozent(en): | Monika Haspel |
Veranstaltungsort: | Weinbergschule, Schulküche (Eingang Herbartstraße beim Förderzentrum) |
Termin: | Mi. 01.06.2022 |
Dauer: | 1 Termin |
Uhrzeit: | 19:00 - 22:00 |
Kursgebühr: | 30,00 € |
Material: |
Eine Lebensmittelpauschale in Höhe von 10.- € ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: eine Schürze, ein Geschirrtuch, einen Spüllappen, ein scharfes Messer Getränke und Behälter für Speisen zum Mitnehmen. Ob der Kurs stattfinden kann, ist abhängig von der geltenden Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. |
Kurs ist ausgebucht. Anmeldung auf die Warteliste.
Kursort(e):
-
Weinbergschule, Küche (Eingang Herbartstraße beim Förderzentrum)
Breitstraße 22
91522 Ansbach
Dozent(en) / Dozentin(nen) für Kurs "Fränggisch fier alle Dooch Fränkische Alltagsküche" (L49512):
-
Name: Haspel, Monika Beruf: Hauswirtschaftsmeisterin
Foto(s):
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Dokument(e) zum Kurs: | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
---|
Einzeltermine für Kurs "Fränggisch fier alle Dooch Fränkische Alltagsküche" (L49512):
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
01.06.2022 | 19:00 - 22:00 Uhr | Breitstraße 22 | Weinbergschule, Küche (Eingang Herbartstraße beim Förderzentrum) |

"VHS macht gesünder!"
belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden ... all das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.
Der Hirnforscher Gerald Hüther ist überzeugt, dass "Begeisterung Dünger für das Gehirn" ist und weist in seinen Schriften immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnis: hier werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.