Informationen zum Kurs:
Kursnummer: | L47003 |
---|---|
Titel: |
Selbstbehauptung für ALLE Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren |
Info: |
Gewalt ist ein unübersehbares Phänomen im Alltag unserer Gesellschaft geworden. Beschimpfungen, Handgreiflichkeiten und Schlägereien machen sich nicht nur auf unseren Schulhöfen breit. Wer effektiv auf sich selbst aufpassen will, sollte die Möglichkeiten kennen, schon im Vorfeld einer gefährlichen Situation präventiv zu handeln. Inhalt: - Erfahrungsaustausch - Körperhaltung oder die Körpersprache - Intuition und Selbstbehauptung - Wie gehe ich mit Angst um? - leicht erlernbare Techniken, um sich selbst zu helfen. Ihr Nutzen: Sie erhalten wertvolle Informationen, um Gewalt zu verhindern und sich in Notfällen auch wehren zu können. Sie lernen sicher im Umfeld aufzutreten und stärken Ihr Selbstbewusstsein. |
Dozent(en): | Frank Herzog |
Veranstaltungsort: | vhs-Seminarzentrum, Uzstraße 6, Raum S3 |
Termin: | Sa. 16.07.2022 |
Dauer: | 1 Termin |
Uhrzeit: | 14:00 - 19:00 |
Kursgebühr: | 31,00 € |
Material: |
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe (mit weißen Sohlen oder ohne Abrieb) und ein Getränk. Ob der Kurs stattfinden kann, ist abhängig von der geltenden Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. |
Dozent(en) / Dozentin(nen) für Kurs "Selbstbehauptung für ALLE Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren" (L47003):
-
Name: Herzog, Frank Beruf: Trainer A-B u. C-Lizenz, Trainer Gewaltprävention, Selbstbehauptung u. -verteidigung, Taekwondo Lehrer
Foto(s):
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Dokument(e) zum Kurs: | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
---|
Einzeltermine für Kurs "Selbstbehauptung für ALLE Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren" (L47003):
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
16.07.2022 | 14:00 - 19:00 Uhr | Uzstraße 6 | vhs-Seminarzentrum, Uzstraße 6, Raum S3 |

Kultur macht stark
In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungs-strategien und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. "Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung", betont etwa auch die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.