Informationen zum Kurs:
Kursnummer: | H636328 |
---|---|
Titel: |
Lesung aus den Erstleserbüchern "Mattis und das klebende Klassenzimmer", "Mattis und die Sache mit den Schulklos" und "Mattis - Schnipp, schnapp Haare ab" vhs.wissen live |
Info: |
»Ich heiße Mattis Hansen. Ich bin acht Jahre alt. Und meine Mutter glaubt, ich werde ein Schwerverbrecher.« Mit ihrer Erstleserreihe über den aufgeweckten, pfiffigen Mattis, der stets neue Ideen auf Lager hat und es eigentlich immer gut meint, bringt Silke Schlichtmann, Vorlesekünstlerin des Jahres 2019, den verrückten Schulalltag nach Hause! Schlichtmanns Lesungen sind stets rhythmisiert und bestehen aus einem Wechsel von Lesestrecken und erzählenden Passagen. Die Autorin gewährt Kleinen und Großen Einblicke in den Entstehungsprozess der Bücher. Im Anschluss können Fragen per Chat gestellt werden. Silke Schlichtmann, 1967 in Stade geboren, ist promovierte Literaturwissenschaftlerin, sowie Lektorin und lebt in München. 2015 erschien mit Pernilla oder Wie die Beatles meine viel zu große Familie retteten ihr Debüt bei Hanser. 2016 folgte Pernilla oder Warum wir nicht in den sauren Apfel beißen mussten. Mit "Bluma und das Gummischlangengeheimnis" (2017) war sie für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 nominiert. Ihre neue Reihe für Erstleser startete 2019 mit "Mattis und das klebende Klassenzimmer" und "Mattis und die Sache mit den Schulklos". Im Herbst 2019 folgte der dritte Band "Mattis - Schnipp, schnapp, Haare ab!". 2019 wurde Silke Schlichtmann von Buchhändlern, Bibliothekaren und der IG-Leseförderung des Börsenvereins zur Lesekünstlerin des Jahres gewählt. So funktioniert vhs.wissen live: - Alle Veranstaltungen werden LIVE GESTREAMT - Der Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen. - Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und Sie müssen sich für jeden Vortrag einzeln anmelden. - Nach der verbindlichen Anmeldung wird Ihnen der Link zu den Livestreams drei Werktage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt. Bitte achten Sie darauf, dass Sie bei der Anmeldung die richtige E-Mail-Adresse weitergeben. - Die Anmeldung ist online unter www.vhs-ansbach.de oder telefonisch unter (0981) 51-311 möglich. - Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor der jeweiligen Veranstaltung. Idee und Konzeption: Claus Lüdenbach, VHS im Landkreis Erding Christof Schulz, VHS SüdOst im Landkreis München |
Dozent(en): | Silke Schlichtmann |
Veranstaltungsort: | Livestream |
Termin: | So. 17.01.2021 |
Dauer: | 1 Termin |
Uhrzeit: | 17:00 - 18:30 |
Kursgebühr: | 0,00 € |
Material: |
Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung erforderlich! Anmeldeschluss: 11.01.21 Der Link zu dem Livestream wird Ihnen drei Werktage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt. |
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Dozent(en) / Dozentin(nen) für Kurs "Lesung aus den Erstleserbüchern "Mattis und das klebende Klassenzimmer", "Mattis und die Sache mit den Schulklos" und "Mattis - Schnipp, schnapp Haare ab" vhs.wissen live" (H636328):
-
Name: Schlichtmann, Silke Beruf: Literaturwissenschaftlerin
Foto(s):
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Dokument(e) zum Kurs: | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
---|
Einzeltermine für Kurs "Lesung aus den Erstleserbüchern "Mattis und das klebende Klassenzimmer", "Mattis und die Sache mit den Schulklos" und "Mattis - Schnipp, schnapp Haare ab" vhs.wissen live" (H636328):
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
17.01.2021 | 17:00 - 18:30 Uhr | Livestream |

VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Gesellschaft & Leben" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.