Informationen zum Kurs:
Kursnummer: | L202223 |
---|---|
Titel: |
Excel 2016 - Schnellanalyse und Diagramme und mehr VHeSpresso |
Info: |
Die Schnellanalyse ist ein sehr effektives Werkzeug um schnelle und beachtenswerte Ergebnisse zu erzielen. Erstellen Sie einfach Formeln und Funktionen, Diagramme, bedingte Formatierungen, intelligente Tabellen, Pivot Tabellen und Diagramme mit einem Mausklick. Die erarbeiteten Ergebnisse werden natürlich in weiteren Einzelübungen ergänzt und erweitert. Dadurch lernen Sie z. B. neue Analyse-, Verweis- und Abfragefunktionen kennen, sowie Formatierungs- und Darstellungsmöglichkeiten. Ebenso visualisieren Sie die verarbeiteten Daten in professionellen und dynamischen Diagrammen. Verwalten Sie Ihre Daten mit erweiterten Filterfunktionen, Such- und Auswahlfeldern, lernen Sie die Grundlagen der Datenanalyse durch Import, Gültigkeitsregeln, Datenaufbereitung und Pivot Tabellen kennen. Verwenden Sie die Blitzvorschau um Daten aufzuteilen, zu ändern und zu verknüpfen. Voraussetzung: sichere Grundkenntnisse in Excel. Dieser Kurs ist als Kleinstgruppe konzipiert und kalkuliert (min. 1 und max. 3 Teilnehmer). |
Dozent(en): | Bodo Drexler |
Veranstaltungsort: | vhs-Seminarzentrum, Uzstraße 6, Raum E1 |
Termin: | Sa. 07.05.2022 |
Dauer: | 1 Termin |
Uhrzeit: | 09:30 - 16:30 |
Kursgebühr: | 162,00 € |
Material: | incl. Kursunterlagen. 1 Teilnehmer pro PC. |
Dozent(en) / Dozentin(nen) für Kurs "Excel 2016 - Schnellanalyse und Diagramme und mehr VHeSpresso" (L202223):
-
Name: Drexler, Bodo Beruf: EDV-Trainer
Foto(s):
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Dokument(e) zum Kurs: | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
---|
Einzeltermine für Kurs "Excel 2016 - Schnellanalyse und Diagramme und mehr VHeSpresso" (L202223):
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
07.05.2022 | 09:30 - 16:30 Uhr | Uzstraße 6 | vhs-Seminarzentrum, Uzstraße 6, Raum E1 |

VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Gesellschaft & Leben" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.