Informationen zum Kurs:
Kursnummer: | L31631 |
---|---|
Titel: | Heilende Kraft der Rituale |
Info: | Rituale sind ein menschliches Grundbedürfnis. Sie stimulieren, strukturieren und bereichern unser Leben indem sie Sinn und Sinne ansprechen. Mit Hilfe von Ritualen können wir in Kontakt treten mit unseren Empfindungen, Wünschen, Bedürfnissen, Ängsten, Hoffnungen, Schmerzen oder Geheimnissen. Wie und warum wirken Rituale? Wie können wir unsere höchst persönlichen, individuellen Rituale gestalten? Diese Veranstaltung enthält jede Menge praktischer Anregungen. |
Dozent(en): | Wolfgang Winkel |
Veranstaltungsort: | Fachoberschule, Pfarrstraße (Seiteneingang), Raum C 01 |
Termin: | Mi. 04.05.2022 |
Dauer: | 1 Termin |
Uhrzeit: | 19:30 - 21:45 |
Kursgebühr: | 12,00 € |
Material: | Anmeldung erforderlich! |
Dozent(en) / Dozentin(nen) für Kurs "Heilende Kraft der Rituale" (L31631):
-
Name: Winkel, Wolfgang Beruf: Journalist, Psychotherapeut
Foto(s):
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Dokument(e) zum Kurs: | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
---|
Einzeltermine für Kurs "Heilende Kraft der Rituale" (L31631):
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
04.05.2022 | 19:30 - 21:45 Uhr | Pfarrstraße 21-23 | Fachoberschule, Pfarrstraße 21, Raum C 01 |

VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Gesellschaft & Leben" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.