Informationen zum Kurs:
Kursnummer: | L40000 |
---|---|
Titel: | Wechseljahre leben - den Wechsel feiern |
Info: |
Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Stimmungsschwankungen, Blasenschwäche, Erschöpfung... das sind nur 5 von 36 möglichen Symptomen der Menopause. Dazu können Depressionen kommen, Reizbarkeit und weitere mentale Probleme. WILLKOMMEN IN DEN WECHSELJAHREN 67% der Frauen leiden an leichten bis schweren Wechseljahrbeschwerden. Was Frauen von Ärzten nur selten erklärt bekommen - die Dozentin möchte es Ihnen gerne weitergeben. Umfassend - aufklärend - humorvoll - von Frau zu Frau. Die Dozentin möchte Sie ermutigen über den Tellerrand hinauszusehen und diese besondere Zeit zu feiern. Jetzt ist die Zeit gekommen sich selbst viel Gutes zu tun! Im Wintersemester 22/23 folgt ein Kurs für Frauen im Wandel. |
Dozent(en): | Stefanie Potthoff |
Veranstaltungsort: | Fachoberschule, Pfarrstraße (Seiteneingang), Raum C 01 |
Termin: | Do. 19.05.2022 |
Dauer: | 1 Termin |
Uhrzeit: | 19:00 - 20:30 |
Kursgebühr: | 8,00 € |
Dozent(en) / Dozentin(nen) für Kurs "Wechseljahre leben - den Wechsel feiern" (L40000):
-
Name: Potthoff, Stefanie Beruf: Psychologische Beraterin & Personal Coach, Wechseljahrsberaterin
Foto(s):
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Dokument(e) zum Kurs: | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
---|
Einzeltermine für Kurs "Wechseljahre leben - den Wechsel feiern" (L40000):
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
19.05.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr | Pfarrstraße 21-23 | Fachoberschule, Pfarrstraße 21, Raum C 01 |

VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Gesellschaft & Leben" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.