Informationen zum Kurs:
Kursnummer: | L42005 |
---|---|
Titel: |
Wildgans-Qi Gong Typ I Effektives Gesundheitstraining |
Info: |
Das Wildgans-Qi Gong ist ein besonderes Training in der chinesischen Medizin. Die Bedingungen für einen guten Gesundheitszustand sind z. B. gutes Gedächtnis, geschmeidige Gelenke und körperliche Beweglichkeit, stabile psychische Stimmung und Körperbalance, innere harmonische organische Funktionen oder starke Abwehrkräfte. Qi Gong kann bei vielen Gesundheitsproblemen helfen, wie z. B. Unruhe, Stress, Schmerzen vieler Art, funktionellen organischen Störungen, Kreislaufbeschwerden, Verdauungsstörungen oder auch der Alzheimer- und Parkinson Krankheit. Es gibt 64 Bewegungsformen des Wildgans-Qi Gong. In diesem Kurs lernen Sie einen Teil davon kennen. Die Übungen werden unter fachkundiger Leitung theoretisch aufbereitet und anschließend praktisch geübt. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. |
Dozent(en): | Weihong Yang |
Veranstaltungsort: | vhs-Seminarzentrum, Uzstraße 6, Raum S3 |
Termin: | So. 10.07.2022 |
Dauer: | 1 Termin |
Uhrzeit: | 10:00 - 17:00 |
Kursgebühr: | 44,00 € |
Material: |
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe, eine Matte, Schreibutensilien und, falls vorhanden, ein Schreibbrett. Bei Maskenpflicht behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen oder zu verschieben. |
Dozent(en) / Dozentin(nen) für Kurs "Wildgans-Qi Gong Typ I Effektives Gesundheitstraining" (L42005):
-
Name: Yang, Weihong Beruf: (chinesischer) Arzt
Foto(s):
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Dokument(e) zum Kurs: | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
---|
Einzeltermine für Kurs "Wildgans-Qi Gong Typ I Effektives Gesundheitstraining" (L42005):
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
10.07.2022 | 10:00 - 17:00 Uhr | Uzstraße 6 | vhs-Seminarzentrum, Uzstraße 6, Raum S3 |

VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Gesellschaft & Leben" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.