Informationen zum Kurs:
Kursnummer: | L49512 |
---|---|
Titel: |
Fränggisch fier alle Dooch Fränkische Alltagsküche |
Info: |
Ob Eilaafsubbn, Aarerschmalz odder Baunzen mid Äpfelmuus und no a wenng mehr. Frieher hads nid alle Dooch Fleisch geehm. Diea Rezepte kommer heid a no kochn. Brobiern mers middanander? Ob Eiersuppe, Semmelschmarrn oder Schupfnudeln mit Apfelmus und vieles mehr... Früher gab es in Franken nicht jeden Tag Fleisch. Die Rezepte kann man aber heute noch kochen und sie schmecken auch sehr lecker! Trauen Sie sich und lassen Sie uns gemeinsam die Geheimnisse der fränkischen Küche lüften! Bei der Zubereitung der Speisen wird bewusst auf Schweinefleisch verzichtet. |
Dozent(en): | Monika Haspel |
Veranstaltungsort: | Weinbergschule, Schulküche (Eingang Herbartstraße beim Förderzentrum) |
Termin: | Mi. 01.06.2022 |
Dauer: | 1 Termin |
Uhrzeit: | 19:00 - 22:00 |
Kursgebühr: | 30,00 € |
Material: |
Eine Lebensmittelpauschale in Höhe von 10.- € ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: eine Schürze, ein Geschirrtuch, einen Spüllappen, ein scharfes Messer Getränke und Behälter für Speisen zum Mitnehmen. Ob der Kurs stattfinden kann, ist abhängig von der geltenden Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. |
Kurs ist ausgebucht. Anmeldung auf die Warteliste.
Kursort(e):
-
Weinbergschule, Küche (Eingang Herbartstraße beim Förderzentrum)
Breitstraße 22
91522 Ansbach
Dozent(en) / Dozentin(nen) für Kurs "Fränggisch fier alle Dooch Fränkische Alltagsküche" (L49512):
-
Name: Haspel, Monika Beruf: Hauswirtschaftsmeisterin
Foto(s):
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Dokument(e) zum Kurs: | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
---|
Einzeltermine für Kurs "Fränggisch fier alle Dooch Fränkische Alltagsküche" (L49512):
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
01.06.2022 | 19:00 - 22:00 Uhr | Breitstraße 22 | Weinbergschule, Küche (Eingang Herbartstraße beim Förderzentrum) |

VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Gesellschaft & Leben" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.