Informationen zum Kurs:
Kursnummer: | L51664 |
---|---|
Titel: |
Die Balltänze der Markgrafen Ansbachs Historische Gesellschaftstänze des Rokoko |
Info: |
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unterrichtete der Tanzmeister C.C. Langens in Ansbach und Erlangen. Er veröffentlichte zwei Bücher. So können wir einige Tänze genießen, die wirklich auf den Bällen in Ansbach getanzt wurden. Sie lernen die Gassen- und Quadrillentänze dieses Tanzmeisters kennen. Diese verschiedenen Tanzformen werden Sie durch ihre Formenvielfalt und das charmante Zusammenspiel der Tanzenden begeistern. |
Dozent(en): | Peter Hoffmann |
Veranstaltungsort: | Karolinenschule, Karolinenstr. 23, Turnhalle |
Termin: | Sa. 21.05.2022 |
Dauer: | 1 Termin |
Uhrzeit: | 10:30 - 17:00 |
Kursgebühr: | 36,00 € |
Material: |
Bitte mitbringen: Tanzschuhe ohne Absätze (Tanz-Sneaker, Jazztanzschuhe oder leichte Schuhe) und leichte Tanzkleidung. Keine paarweise Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 01.05.2022 Bei geltender Abstandsbeschränkung oder Maskenpflicht behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen oder zu verschieben. |
Dozent(en) / Dozentin(nen) für Kurs "Die Balltänze der Markgrafen Ansbachs Historische Gesellschaftstänze des Rokoko" (L51664):
-
Name: Hoffmann, Peter Beruf: Historischer Tanzmeister, Diplom Kommunikations-Designer
Foto(s):
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Dokument(e) zum Kurs: | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
---|
Einzeltermine für Kurs "Die Balltänze der Markgrafen Ansbachs Historische Gesellschaftstänze des Rokoko" (L51664):
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
21.05.2022 | 10:30 - 17:00 Uhr | Karolinenstraße 23 | Karolinenturnhalle, Karolinenstr. 23 |

VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Gesellschaft & Leben" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.