suchen - finden - buchen
Kursdetails
Kursdetails

243-63908 Die kurze Stunde der Frauen: Wie Frauen nach dem 2. Weltkrieg die Emanzipation wagten und alte Machtstrukturen bekamen - vhs.wissen live

In der Phase der Nachkriegszeit wurden Frauen nachträglich mehr bewundert als in jeder anderen Epoche. Bis heute hält sich hartnäckig die Legende der Trümmerfrauen. Wie die Frauen selbst aber die damalige Zeit erlebten, ist kaum bekannt. Welche Hoffnungen hegten sie? Wie erfuhren sie die belastenden Lebensumstände? Und was dachten sie, als die neu empfundene Freiheit bald wieder den alten Machtverhältnissen weichen musste?

Miriam Gebhardt ist Journalistin und außerplanmäßige Professorin für Geschichte an der Universität Konstanz. Neben ihrer journalistischen Arbeit ist sie Autorin mehrerer Bücher, darunter der Bestseller „Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs” (2015) und „Unsere Nachkriegseltern. Wie die Erfahrungen unserer Väter und Mütter uns bis heute prägen” (2022).

So funktioniert vhs.wissen live:
- Alle Veranstaltungen werden LIVE GESTREAMT
- Der Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen.
- Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und Sie müssen sich für jeden Vortrag einzeln anmelden.
- Nach der verbindlichen Anmeldung wird Ihnen der Link zu den Livestreams drei Werktage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt. Bitte achten Sie darauf, dass Sie bei der Anmeldung die richtige E-Mail-Adresse weitergeben.
- Die Anmeldung ist online unter www.vhs-ansbach.de oder telefonisch unter (0981) 51-311 möglich.
- Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor der jeweiligen Veranstaltung.

vhs.wissen live als Podcast: Es gibt nun vhs.wissen live als Podcast. Unter Spotify können Sie ihn abonnieren und anhören!

Idee und Konzeption:
Claus Lüdenbach, VHS im Landkreis Erding
Christof Schulz, VHS SüdOst im Landkreis München

Kurs abgeschlossen

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
06.11.2024
Uhrzeit:
19:30 - 21:00 Uhr
Wo:
Online-Veranstaltung in Zoom