suchen - finden - buchen
Gesellschaft und Leben
Gesellschaft und Leben
Gesellschaft & Leben: So vielfältig wie das Leben selbst

Der Programmbereich Gesellschaft & Leben steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur zahlreiche Kenntnisse und Fähigkeiten, damit sie die Gesellschaft, in der sie leben, verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können, sondern dient auch der Orientierung.
Der Mensch ist ein politisches Wesen. Sein ganzes Leben ist er in soziale Beziehungen eingebunden, die ihn prägen und die er mitgestaltet. Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Menschen steht im Fokus dieses Bereichs.

„Nachhaltigkeit dreht sich ums Dranbleiben, nicht um Perfektion.“
In der Verbraucherbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung stehen praktische Lösungen im Mittelpunkt. Ihnen werden Alltagskompetenzen aus den unterschiedlichsten Bereichen vermittelt. Der Schwerpunkt liegt im zukunftsfähigen Denken und Handeln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sensibilisiert die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die (Um-)Welt zu reflektieren.

Was bewegt, was prägt die Welt? Was hält sie im Innersten zusammen? Und warum sind manche Dinge, wie sie sind?
Erschließen Sie sich wissenswerte und faszinierende Zusammenhänge aus der Welt der Natur, der Technik, der Naturwissenschaften, der Psychologie, des Rechts und der Pädagogik. Oder werfen Sie einen Blick zurück in unsere Geschichte, denn das, was ist, wird durch das Wissen darum wie es geworden ist, nachvollziehbar und verständlich. Entwickeln Sie Ihre Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz weiter. Unsere Kurse vermitteln Ihnen Kenntnisse und Hintergrundwissen in diesen vielen weiteren spannenden Wissensgebieten.

Verschiedene Formate, einheitlicher Geist
Die Bandbreite ist groß. Doch alle Kurse haben eines gemeinsam: Sie sind konstruktiv-kritisch, offen für den Gedankenaustausch und stets im Geiste der Demokratie geführt. Dazu nutzen wir unterschiedliche Formate wie beispielsweise:
- Vorträge
- Führungen
- Seminare und Workshops

Gesellschaft und Leben

Gesellschaft & Leben: So vielfältig wie das Leben selbst

Der Programmbereich Gesellschaft & Leben steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur zahlreiche Kenntnisse und Fähigkeiten, damit sie die Gesellschaft, in der sie leben, verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können, sondern dient auch der Orientierung.
Der Mensch ist ein politisches Wesen. Sein ganzes Leben ist er in soziale Beziehungen eingebunden, die ihn prägen und die er mitgestaltet. Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Menschen steht im Fokus dieses Bereichs.

„Nachhaltigkeit dreht sich ums Dranbleiben, nicht um Perfektion.“
In der Verbraucherbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung stehen praktische Lösungen im Mittelpunkt. Ihnen werden Alltagskompetenzen aus den unterschiedlichsten Bereichen vermittelt. Der Schwerpunkt liegt im zukunftsfähigen Denken und Handeln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sensibilisiert die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die (Um-)Welt zu reflektieren.

Was bewegt, was prägt die Welt? Was hält sie im Innersten zusammen? Und warum sind manche Dinge, wie sie sind?
Erschließen Sie sich wissenswerte und faszinierende Zusammenhänge aus der Welt der Natur, der Technik, der Naturwissenschaften, der Psychologie, des Rechts und der Pädagogik. Oder werfen Sie einen Blick zurück in unsere Geschichte, denn das, was ist, wird durch das Wissen darum wie es geworden ist, nachvollziehbar und verständlich. Entwickeln Sie Ihre Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz weiter. Unsere Kurse vermitteln Ihnen Kenntnisse und Hintergrundwissen in diesen vielen weiteren spannenden Wissensgebieten.

Verschiedene Formate, einheitlicher Geist
Die Bandbreite ist groß. Doch alle Kurse haben eines gemeinsam: Sie sind konstruktiv-kritisch, offen für den Gedankenaustausch und stets im Geiste der Demokratie geführt. Dazu nutzen wir unterschiedliche Formate wie beispielsweise:
- Vorträge
- Führungen
- Seminare und Workshops

Seite 1 von 2
Seiten blättern
Kursübersicht. Tabellenüberschriften können sortiert werden.
Titel Datum Ort Nr. Kursstatus
"Aus-/Sortieren" entspannt den Berufsalltag
Wann:
Di. 17.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Fachoberschule, Pfarrstr. 21, Raum C0.1
Nr.:
233-21311
Status:
Plätze frei
550 Jahre Nicolaus Copernicus und die Copernicanische Wende
Wann:
Fr. 08.12.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Kulturzentrum am Karlsplatz, Karlshalle
Nr.:
233-35503
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Ansbach zur Zeit des Nationalsozialismus: Braune Schatten und mutiger Widerstand
Wann:
So. 12.11.2023, 15.30 Uhr
Wo:
Treffpunkt: Torso des Luitpoldbrunnens am Bahnhofsplatz
Nr.:
233-38122
Status:
Plätze frei
Das Haus in der Scheidung - Welche Ansprüche habe ich?
Wann:
Mi. 24.01.2024, 19.00 Uhr
Wo:
Fachoberschule, Pfarrstr. 21, Raum C0.1
Nr.:
233-37444
Status:
Plätze frei
Das jüdische Ansbach: Erkundung der Synagoge und ihrer Geschichte
Wann:
So. 18.02.2024, 15.30 Uhr
Wo:
Treffpunkt: Eingang der Synagoge, Rosenbadstraße 3
Nr.:
233-38153
Status:
Plätze frei
Das Markgrafenmuseum und seine Schätze
Wann:
So. 10.12.2023, 15.00 Uhr
Wo:
Treffpunkt: Eingang Markgrafenmuseum, Kaspar-Hauser-Platz 1
Nr.:
233-38132
Status:
Plätze frei
Den Wortschatz online trainieren: Flüssiges Sprechen auch unter Stress
Wann:
Do. 26.10.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Online-Veranstaltung in Zoom
Nr.:
233-62173
Status:
Anmeldung möglich
Die Kraft der Gedanken
Wann:
Fr. 17.11.2023, 17.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-31223
Status:
Plätze frei
Die Kraft der Gedanken
Wann:
Fr. 26.01.2024, 17.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-31243
Status:
Plätze frei
Die Kunst des Scheiterns: Fehler verstehen, Stärken entfesseln
Wann:
Mo. 05.02.2024, 19.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S3
Nr.:
233-31551
Status:
Plätze frei
Die letzten Neandertaler Gruppen in Europa: Funde, Genetik, Szenarien
Wann:
Fr. 23.02.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Kulturzentrum am Karlsplatz, Karlshalle
Nr.:
233-35506
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Drei Gotteshäuser in Ansbach: Eine Reise durch die Geschichte
Wann:
Sa. 20.01.2024, 15.30 Uhr
Wo:
Treffpunkt: Pferdeplastik "Anscavallo" auf dem Schlossplatz
Nr.:
233-38144
Status:
Plätze frei
Effizientes Lernen - für Erwachsene und Jugendliche (ab 14 Jahren)
Wann:
Di. 16.01.2024, 18.30 Uhr
Wo:
Fachoberschule, Pfarrstr. 21, Raum C0.1
Nr.:
233-33442
Status:
Plätze frei
Einkommensteuererklärung verständlich gemacht
Wann:
So. 12.11.2023, 10.15 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-36222
Status:
Plätze frei
Erbe, Vermächtnis und Pflichtteil - Wie gestalte ich meine Erbfolge?
Wann:
Mi. 25.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Fachoberschule, Pfarrstr. 21, Raum C0.1
Nr.:
233-37414
Status:
Plätze frei
Erbrecht und Pflichtteil - Was muss ich beachten?
Wann:
Mi. 22.11.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Fachoberschule, Pfarrstr. 21, Raum C0.1
Nr.:
233-37424
Status:
Anmeldung möglich
Erfolgreich Investieren mit Immobilien Crowdfunding
Wann:
Sa. 13.01.2024, 10.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-34142
Status:
Plätze frei
Es knospt! Im Schönfeldwald Pflanzen beobachten
Wann:
Fr. 19.01.2024, 15.00 Uhr
Wo:
Treffpunkt: Schönfeldstraße, bei der Gartenabfallsammelstelle
Nr.:
233-35343
Status:
Plätze frei
Experimentieren und Forschen zum Thema "Mein Körper"
Wann:
Sa. 24.02.2024, 10.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-22025
Status:
Plätze frei
Experimentieren und gestalten mit Farben - Fortbildungsreihe Kindertagespflege
Wann:
Sa. 28.10.2023, 10.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-22021
Status:
Plätze frei
Finanzielle Bildung: Cleverer Umgang mit Geld
Wann:
Sa. 20.01.2024, 16.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-34143
Status:
Plätze frei
Geldanlagen - Alternativen zu niedrigen Tagesgeldzinsen?
Wann:
Sa. 03.02.2024, 10.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-34151
Status:
Plätze frei
Hinfallen - Krone richten - weiter geht's: Mehr Resilienz zu mehr Gelassenheit
Wann:
Mo. 08.01.2024, 19.00 Uhr
Wo:
Fachoberschule, Pfarrstr. 21, Raum C0.1
Nr.:
233-31441
Status:
Plätze frei
Hundegesundheit im Blick: Die Hausapotheke für Ihren Vierbeiner
Wann:
Mo. 20.11.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Fachoberschule, Pfarrstr. 21, Raum C0.1
Nr.:
233-35423
Status:
Plätze frei
Katterbach & Urlas - Tour durch die Kaserne der US Army
Wann:
Fr. 26.01.2024, 8.45 Uhr
Wo:
Treffpunkt zur Abfahrt: 8.45 Uhr am Busbahnhof Inselwiese
Nr.:
233-38244
Status:
Plätze frei


Seite 1 von 2
Seiten blättern