suchen - finden - buchen
Gesellschaft und Leben
Gesellschaft und Leben
Gesellschaft & Leben: So vielfältig wie das Leben selbst

Der Programmbereich Gesellschaft & Leben steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur zahlreiche Kenntnisse und Fähigkeiten, damit sie die Gesellschaft, in der sie leben, verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können, sondern dient auch der Orientierung.
Der Mensch ist ein politisches Wesen. Sein ganzes Leben ist er in soziale Beziehungen eingebunden, die ihn prägen und die er mitgestaltet. Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Menschen steht im Fokus dieses Bereichs.

„Nachhaltigkeit dreht sich ums Dranbleiben, nicht um Perfektion.“
In der Verbraucherbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung stehen praktische Lösungen im Mittelpunkt. Ihnen werden Alltagskompetenzen aus den unterschiedlichsten Bereichen vermittelt. Der Schwerpunkt liegt im zukunftsfähigen Denken und Handeln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sensibilisiert die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die (Um-)Welt zu reflektieren.

Was bewegt, was prägt die Welt? Was hält sie im Innersten zusammen? Und warum sind manche Dinge, wie sie sind?
Erschließen Sie sich wissenswerte und faszinierende Zusammenhänge aus der Welt der Natur, der Technik, der Naturwissenschaften, der Psychologie, des Rechts und der Pädagogik. Oder werfen Sie einen Blick zurück in unsere Geschichte, denn das, was ist, wird durch das Wissen darum wie es geworden ist, nachvollziehbar und verständlich. Entwickeln Sie Ihre Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz weiter. Unsere Kurse vermitteln Ihnen Kenntnisse und Hintergrundwissen in diesen vielen weiteren spannenden Wissensgebieten.

Verschiedene Formate, einheitlicher Geist
Die Bandbreite ist groß. Doch alle Kurse haben eines gemeinsam: Sie sind konstruktiv-kritisch, offen für den Gedankenaustausch und stets im Geiste der Demokratie geführt. Dazu nutzen wir unterschiedliche Formate wie beispielsweise:
- Vorträge
- Führungen
- Seminare und Workshops

Gesellschaft und Leben

Gesellschaft & Leben: So vielfältig wie das Leben selbst

Der Programmbereich Gesellschaft & Leben steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur zahlreiche Kenntnisse und Fähigkeiten, damit sie die Gesellschaft, in der sie leben, verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können, sondern dient auch der Orientierung.
Der Mensch ist ein politisches Wesen. Sein ganzes Leben ist er in soziale Beziehungen eingebunden, die ihn prägen und die er mitgestaltet. Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Menschen steht im Fokus dieses Bereichs.

„Nachhaltigkeit dreht sich ums Dranbleiben, nicht um Perfektion.“
In der Verbraucherbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung stehen praktische Lösungen im Mittelpunkt. Ihnen werden Alltagskompetenzen aus den unterschiedlichsten Bereichen vermittelt. Der Schwerpunkt liegt im zukunftsfähigen Denken und Handeln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sensibilisiert die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die (Um-)Welt zu reflektieren.

Was bewegt, was prägt die Welt? Was hält sie im Innersten zusammen? Und warum sind manche Dinge, wie sie sind?
Erschließen Sie sich wissenswerte und faszinierende Zusammenhänge aus der Welt der Natur, der Technik, der Naturwissenschaften, der Psychologie, des Rechts und der Pädagogik. Oder werfen Sie einen Blick zurück in unsere Geschichte, denn das, was ist, wird durch das Wissen darum wie es geworden ist, nachvollziehbar und verständlich. Entwickeln Sie Ihre Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz weiter. Unsere Kurse vermitteln Ihnen Kenntnisse und Hintergrundwissen in diesen vielen weiteren spannenden Wissensgebieten.

Verschiedene Formate, einheitlicher Geist
Die Bandbreite ist groß. Doch alle Kurse haben eines gemeinsam: Sie sind konstruktiv-kritisch, offen für den Gedankenaustausch und stets im Geiste der Demokratie geführt. Dazu nutzen wir unterschiedliche Formate wie beispielsweise:
- Vorträge
- Führungen
- Seminare und Workshops

Seite 1 von 2
Seiten blättern
Kursübersicht. Tabellenüberschriften können sortiert werden.
Titel Datum Ort Nr. Kursstatus
"Aus-/Sortieren" entspannt den Berufsalltag
Wann:
Di. 17.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Fachoberschule, Pfarrstr. 21, Raum C0.1
Nr.:
233-21311
Status:
Plätze frei
Experimentieren und gestalten mit Farben - Fortbildungsreihe Kindertagespflege
Wann:
Sa. 28.10.2023, 10.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-22021
Status:
Plätze frei
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern besser verstehen
Wann:
Sa. 02.12.2023, 10.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-22023
Status:
Plätze frei
Experimentieren und Forschen zum Thema "Mein Körper"
Wann:
Sa. 24.02.2024, 10.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-22025
Status:
Plätze frei
Perfektionismus hinter sich lassen - Auf dem Weg in ein entspannteres Leben
Wann:
Do. 19.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Fachoberschule, Pfarrstr. 21, Raum C0.1
Nr.:
233-31213
Status:
Plätze frei
Die Kraft der Gedanken
Wann:
Fr. 17.11.2023, 17.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-31223
Status:
Plätze frei
Die Kraft der Gedanken
Wann:
Fr. 26.01.2024, 17.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-31243
Status:
Plätze frei
Hinfallen - Krone richten - weiter geht's: Mehr Resilienz zu mehr Gelassenheit
Wann:
Mo. 08.01.2024, 19.00 Uhr
Wo:
Fachoberschule, Pfarrstr. 21, Raum C0.1
Nr.:
233-31441
Status:
Plätze frei
Die Kunst des Scheiterns: Fehler verstehen, Stärken entfesseln
Wann:
Mo. 05.02.2024, 19.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S3
Nr.:
233-31551
Status:
Plätze frei
Studium Generale - Einführung in die Kunstgeschichte
Wann:
Di. 09.01.2024, 15.30 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-32812
Status:
Plätze frei
Effizientes Lernen - für Erwachsene und Jugendliche (ab 14 Jahren)
Wann:
Di. 16.01.2024, 18.30 Uhr
Wo:
Fachoberschule, Pfarrstr. 21, Raum C0.1
Nr.:
233-33442
Status:
Plätze frei
Erfolgreich Investieren mit Immobilien Crowdfunding
Wann:
Sa. 13.01.2024, 10.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-34142
Status:
Plätze frei
Finanzielle Bildung: Cleverer Umgang mit Geld
Wann:
Sa. 20.01.2024, 16.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-34143
Status:
Plätze frei
Geldanlagen - Alternativen zu niedrigen Tagesgeldzinsen?
Wann:
Sa. 03.02.2024, 10.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-34151
Status:
Plätze frei
Schluss mit Fast Fashion! Kleiderproduktion - umweltfreundlich und fair
Wann:
Di. 24.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Fachoberschule, Pfarrstr. 21, Raum C0.1
Nr.:
233-34313
Status:
Plätze frei
Umweltfreundliches Einkaufen - online oder vor Ort?
Wann:
Do. 23.11.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Fachoberschule, Pfarrstr. 21, Raum C0.1
Nr.:
233-34323
Status:
Plätze frei
Ökologischer Fußabdruck. Auf dem Weg zu nachhaltigem Lebensstil
Wann:
Di. 30.01.2024, 19.00 Uhr
Wo:
Fachoberschule, Pfarrstr. 21, Raum C0.1
Nr.:
233-34344
Status:
Plätze frei
Natürlich schön! - Natürlich sauber! Hygiene- & Reinigungsmittel selber machen
Wann:
Do. 08.02.2024, 18.00 Uhr
Wo:
Weinbergschule, Küche (Eingang Herbartstraße beim Förderzentrum)
Nr.:
233-34351
Status:
Plätze frei
Es knospt! Im Schönfeldwald Pflanzen beobachten
Wann:
Fr. 19.01.2024, 15.00 Uhr
Wo:
Treffpunkt: Schönfeldstraße, bei der Gartenabfallsammelstelle
Nr.:
233-35343
Status:
Plätze frei
Hundegesundheit im Blick: Die Hausapotheke für Ihren Vierbeiner
Wann:
Mo. 20.11.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Fachoberschule, Pfarrstr. 21, Raum C0.1
Nr.:
233-35423
Status:
Plätze frei
Tag des Geotops: Zu Fuß durch das Jura-Meer
Wann:
So. 17.09.2023, 13.30 Uhr
Wo:
Treffpunkt: Parkplatz am "Geologischen Pfad" bei Wittelshofen
Nr.:
233-35500
Status:
Kurs abgeschlossen
Mit dem Forschungseisbrecher "Polarstern" ins ewige Eis
Wann:
Fr. 13.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Kulturzentrum am Karlsplatz, Karlshalle
Nr.:
233-35501
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Von eiszeitlichen Mammuts und Höhlenbären zum merowingerzeitlichen Faltstuhl
Wann:
Fr. 10.11.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Kulturzentrum am Karlsplatz, Karlshalle
Nr.:
233-35502
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
550 Jahre Nicolaus Copernicus und die Copernicanische Wende
Wann:
Fr. 08.12.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Kulturzentrum am Karlsplatz, Karlshalle
Nr.:
233-35503
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Zentrale Sahara: Landschaften in der größten Wüste der Erde
Wann:
Fr. 12.01.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Kulturzentrum am Karlsplatz, Karlshalle
Nr.:
233-35504
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.


Seite 1 von 2
Seiten blättern