233-34313 Schluss mit Fast Fashion! Kleiderproduktion - umweltfreundlich und fair?
Beginn | Di., 24.10.2023, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Gisela Endt
|
Bemerkungen | Anmeldung erforderlich! In Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. |
Ständig neue Kleidungsstücke zu erschwinglichen Preisen überschwemmen den Markt: Modisch und preiswert, so kleiden wir uns gern. Wie das schicke T-Shirt oder die neue Hose produziert wurde, ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Die kurzlebigen Modetrends haben jedoch gravierende Auswirkungen in den Herstellungsländern.
Mit bunten Logos und Aussagen wie "Bio" und "I am sustainable" werben Hersteller für ihre Textilien. Was verbirgt sich dahinter? Wie können wir umweltfreundlich und fair produzierte Kleidung erkennen? Wie gelingt es, sich gut zu kleiden, ohne Mensch und Umwelt weltweit zu belasten? Welche Alternativen gibt es?
Die schnelle Mode ist auch schnell wieder out und wird ausrangiert. Wie können wir Altkleidung sinnvoll entsorgen, was passiert mit den Massen an Alttextilien? Was müssen wir über das Recycling von Textilfasern wissen? Der Abend gibt Antworten, worauf wir achten können.
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
24.10.2023
|
Uhrzeit:
19:00 - 20:30 Uhr
|
Wo:
Fachoberschule, Pfarrstr. 21, Raum C0.1
|