suchen - finden - buchen
Beruf & Karriere
Beruf: Wissen wie's geht

Mit ihrem Angebot im Programmbereich Arbeit und Beruf stellt sich die Volkshochschule den derzeitigen und künftigen Herausforderungen in der beruflichen Weiterbildung. Ihr Programm ermöglicht den Erwerb beruflicher Qualifikationen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen und ergänzt dies mit Angeboten zur Persönlichkeitsentwicklung.

Berufliche Qualifizierung und Beschäftigungsförderung

Beruf und Arbeit müssen für die allermeisten Menschen die Existenz sichern. Sie sind aber auch von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie die gesellschaftliche Teilhabe. Im Zuge des demografischen Wandels und der rasanten technischen Entwicklungen steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Menschen stetig. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit oder den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen.

Digitalen Wandel in der Arbeitswelt gestalten

Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“ dar. Der Trend bei den Lernangeboten in diesem Programmsegment geht hin zur Erweiterung der Basisqualifikationen um Angebote mit anspruchsvollen Inhalten und branchenspezifischen Anwendungen – gerade auch im Bereich EDV.

Rückkehr in den Beruf fördern

Eine Daueraufgabe stellen Bildungs- und Qualifizierungsprogramme für Berufsrückkehrer/-innen während und nach der Eltern- und Familienzeit dar. Die Volkshochschulen tragen mit ihrer Programmentwicklung dazu bei, das lineare Drei-Phasen-Lebensmodell „Lernen-Arbeiten-Ruhestand“ in eine kontinuierliche „Work- Learn-Life-Balance“ zu überführen.

Beruf & Karriere

Beruf: Wissen wie's geht

Mit ihrem Angebot im Programmbereich Arbeit und Beruf stellt sich die Volkshochschule den derzeitigen und künftigen Herausforderungen in der beruflichen Weiterbildung. Ihr Programm ermöglicht den Erwerb beruflicher Qualifikationen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen und ergänzt dies mit Angeboten zur Persönlichkeitsentwicklung.

Berufliche Qualifizierung und Beschäftigungsförderung

Beruf und Arbeit müssen für die allermeisten Menschen die Existenz sichern. Sie sind aber auch von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie die gesellschaftliche Teilhabe. Im Zuge des demografischen Wandels und der rasanten technischen Entwicklungen steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Menschen stetig. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit oder den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen.

Digitalen Wandel in der Arbeitswelt gestalten

Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“ dar. Der Trend bei den Lernangeboten in diesem Programmsegment geht hin zur Erweiterung der Basisqualifikationen um Angebote mit anspruchsvollen Inhalten und branchenspezifischen Anwendungen – gerade auch im Bereich EDV.

Rückkehr in den Beruf fördern

Eine Daueraufgabe stellen Bildungs- und Qualifizierungsprogramme für Berufsrückkehrer/-innen während und nach der Eltern- und Familienzeit dar. Die Volkshochschulen tragen mit ihrer Programmentwicklung dazu bei, das lineare Drei-Phasen-Lebensmodell „Lernen-Arbeiten-Ruhestand“ in eine kontinuierliche „Work- Learn-Life-Balance“ zu überführen.

Seite 1 von 2
Seiten blättern
Kursübersicht. Tabellenüberschriften können sortiert werden.
Titel Datum Ort Nr. Kursstatus
Fit am PC: EDV für Einsteiger - Grundlagen in Windows 10
Wann:
Mo. 16.10.2023, 17.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum E1
Nr.:
233-20015
Status:
Plätze frei
Erfolgreiches Marketing mit ChatGPT: Unternehmer nutzen künstliche Intelligenz
Wann:
Mo. 16.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Online-Veranstaltung in der vhs.cloud
Nr.:
233-620612
Status:
Anmeldung möglich
"Aus-/Sortieren" entspannt den Berufsalltag
Wann:
Di. 17.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Fachoberschule, Pfarrstr. 21, Raum C0.1
Nr.:
233-21311
Status:
Plätze frei
Suchmaschinenoptimierung für Selbstständige: Machen Sie Ihre Website sichtbar
Wann:
Mi. 18.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Online-Veranstaltung in der vhs.cloud
Nr.:
233-620613
Status:
Anmeldung möglich
Tastschreiben in fünf Schritten für Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren
Wann:
Fr. 20.10.2023, 14.30 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum E1
Nr.:
233-72005
Status:
Anmeldung möglich
Ziel- und Zeitmanagement
Wann:
Sa. 21.10.2023, 9.30 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-21531
Status:
Plätze frei
Einführung in ChatGPT: Künstliche Intelligenz erfolgreich nutzen
Wann:
Di. 24.10.2023, 18.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum E1
Nr.:
233-20615
Status:
Plätze frei
Den Wortschatz online trainieren: Flüssiges Sprechen auch unter Stress
Wann:
Do. 26.10.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Online-Veranstaltung in Zoom
Nr.:
233-62173
Status:
Anmeldung möglich
Presentations in English: Elevate your Skills (Level B2/C1)
Wann:
Sa. 28.10.2023, 9.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S4
Nr.:
233-102845
Status:
Plätze frei
Traumjob vhs-Kursleiter/in - Die rechtliche Seite der nebenberuflichen
Wann:
Sa. 28.10.2023, 9.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S2
Nr.:
233-21113
Status:
Plätze frei
Experimentieren und gestalten mit Farben - Fortbildungsreihe Kindertagespflege
Wann:
Sa. 28.10.2023, 10.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-22021
Status:
Plätze frei
Weihnachtsbasteln - Fortbildungsreihe Kindertagespflege
Wann:
So. 05.11.2023, 10.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-22022
Status:
Plätze frei
Erste Schritte am Computer und im Internet: Anfängerkurs
Wann:
Di. 07.11.2023, 17.30 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum E1
Nr.:
233-20014
Status:
Plätze frei
Bildzauber mit Adobe Photoshop 2023: Grundlagenkurs für kreative Köpfe
Wann:
Sa. 11.11.2023, 9.30 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum E1
Nr.:
233-20530
Status:
Plätze frei
Schlagfertigkeit: Von der Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finde
Wann:
Mo. 13.11.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Online-Veranstaltung in Zoom
Nr.:
233-63152
Status:
Anmeldung möglich
Effizientes Arbeiten mit Word und Excel 2016 - Teil 1: Grundlagen
Wann:
Mo. 13.11.2023, 19.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum E1
Nr.:
233-202021
Status:
Plätze frei
LinkedIn effektiv nutzen: Strategien für Studenten, Selbstständige & Unternehmer
Wann:
Do. 16.11.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Online-Veranstaltung in der vhs.cloud
Nr.:
233-620622
Status:
Anmeldung möglich
Einführung in die Buchführung: Grundlagen verstehen
Wann:
Sa. 18.11.2023, 9.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S4
Nr.:
233-21001
Status:
Plätze frei
Vom Mitarbeiter (Kollegen) zur Führungskraft
Wann:
Di. 21.11.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Online-Veranstaltung in Zoom
Nr.:
233-62182
Status:
Anmeldung möglich
Effizientes Organisieren und Verwalten mit Outlook 2016
Wann:
Sa. 25.11.2023, 10.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum E1
Nr.:
233-20250
Status:
Plätze frei
Entdecken Sie die kostenlose Version von Microsoft 365
Wann:
Do. 30.11.2023, 18.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum E1
Nr.:
233-202032
Status:
Plätze frei
Smartphone und Tablet effektiv nutzen - Teil 1: Anfängerkurs für Android-Geräte
Wann:
Fr. 01.12.2023, 15.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-20150
Status:
Plätze frei
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern besser verstehen
Wann:
Sa. 02.12.2023, 10.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum S1
Nr.:
233-22023
Status:
Plätze frei
Professionelle Präsentationen mit PowerPoint 2016
Wann:
Di. 05.12.2023, 18.00 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum E1
Nr.:
233-20230
Status:
Plätze frei
Cloudspeicher kennenlernen und nutzen
Wann:
Fr. 08.12.2023, 17.30 Uhr
Wo:
vhs-Seminarzentrum, Uzstr. 6, Raum E1
Nr.:
233-20160
Status:
Plätze frei


Seite 1 von 2
Seiten blättern